Gesucht nach "U20".
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 35.
Swing tanzen verboten Die Swing Jugend war eine oppositionelle Jugendkultur in vielen deutschen Großstädten während der NS-Diktatur. Ab Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 wurden öffentliche Tanzveranstaltungen jedoch zunehmend untersagt. Swing tanzen galt als Ausdruck des Widerstandes und eines Lebensgefühls, das nicht die Unterwerfung unter ein totalitäres Regime, sondern die Individualität jedes Einzelnen verkörpert. Viele…
Paris s’éveille – CD Präsentation Jazz in der Galerie Paris erwacht. Und wie! Das TRIO TRIKOLORE stellt sein viertes Album vor – im gewohnten Stil, der sich aber immer mehr verfeinert und ausdifferenziert. Präsentiert werden Klassiker des französischen Chansons in neuen, überraschenden Arrangements, oft sehr reduziert, aber immer vital und „musikantisch“ und voller Witz. Wobei „Klassiker“ sehr weit gefasst ist: Lieder aus den…
jazz mit soul-antrieb und funk-faktor David Milzow - bs, ts, ss | Kostia Rappoport - keyb | Timo Warnecke - dr Die junge Formation The Screen Club verbindet in ihrer Musik die große Jazztradition von Legenden wie John Coltrane, Larry Goldings, Sonny Rollins und Larry Young mit zeitgenössischen Sounds von Drum&Bass, Reggae, House und Soul. Im Mittelpunkt der aus Hannover stammenden Band stehen die beiden Solisten David Milzow…
Koop. mit Theater Regensburg, Aids-Beratungsstelle Oberpfalz des BRK und der Aids-Hilfe Regensburg Karten beim Theater Regensburg 0941-507-2424 VV ab 27.10.2004 Preise von 40,20 € bis 13,80 € Künstlerische Leitung: Olaf Schmidt , Ballettdirektor Theater Regensburg Moderatoren: Christoph Süß (Bayerisches Fernsehen: Quer) und Johannes Marchl (Bayerischer Rundfunk) Auch wenn das Thema AIDS nicht mehr regelmäßig die Titelblätter der…
Prog/Math/Djent/Tech-Metal & Jazz-Fusion Das Konzert mit dem Panzerballett um 19 Uhr entfällt - die Karten sind gültig für das 20.45 Uhr Konzert. Das Jazz-Metal-Quintett um den Gitarristen, Komponisten und Arrangeur Jan Zehrfeld hat sich in der Prog/Math/Djent/Tech-Metal- aber auch Jazz-Fusion-Szene weltweit einen Kult-Status erspielt. Die Eigenkompositionen und Covers („Verkrassungen“) bekannter Stücke sind zu einem…
Salsa, Latin y Mas …..... PIU PIU PROUDLY PRESENTS ......... Endlich ist es wieder soweit: Nach den legendären Auftritten auf dem Mars und dem Mond gibt nun das PIU PIU LATIN ORQUESTA sich und Ihnen die Ehre zu einem Konzert am 12.2.2012 beim Jazzclub im Leeren Beutel. Die beiden Bandleader Ulli Forster und Gerwin Eisenhauer scharen ca. 20 Musiker aus dem Raum Regensburg um sich, um feurigen Salsa, Cha Cha, Bolero und Mambo dem…
Modern Creative Jazz III Die Gruppe "der Rote Bereich" erfuhr in jüngster Vergangenheit eine Umbesetzung . Ab sofort ist neben Gitarrist Frank Möbus und Schlagzeuger Oliver Bernd Steidle der Berliner Saxophonist Christian Weidner anstelle des langjährigen Mitglieds Rudi Mahall fester Bestandteil dieser Trio-Formation. Die Gruppe spielte in dieser Besetzung bereits mehrere Konzerte (u.a. beim Acacia Jazz-Festival in Addis Abeba).…
summit jazz orchestra meets ellingtons „anatomy of a murder” Das Summit Jazz Orchestra, der Jazzclub Regensburg und der AK Film präsentieren eine neue Reihe im Jazzclub: Jazz & Film. Das SJO wird die Originalpartitur der, von Duke Ellington komponierten, Filmmusik, für das, 1959 von Joe Preminger verfilmte, Gerichtsdrama, live aufführen. Der Film, mit James Stewart in einer der Hauptrollen, wurde 1960 u.a. für 7 Oscars und 4…
part 2: the organ legends jimmy smith, larry young, jack mcduff Helmut Kagerer – git | Rob Bargad – p Dejan Terzic – dr Mit der Reihe „Giants Of Jazz – A Tribute to the Masters of the 20th Century” haben die Musiker Helmut Kagerer (git) und Rob Bargad (p/org) offenbar voll ins Schwarze getroffen. Davon darf man nach der geglückten Premiere Mitte September jedenfalls ausgehen. Beim ersten Tribute-Konzert verneigte man sich vor den…
Somewhere In The Night Jim Mullen - git Geboren in Glasgow, bekam Jim Mullen seine erste Gitarre im Alter von 8 Jahren. Er wurde zu einer festen Größe in den lokalen Jazzkreisen, bevor er 1969 nach London ging. Dort spielte er mit Brian Auger‘s Oblivion Express und in den frühen 70er Jahren mit der Average White Band. Mitte der 70er Jahre traf er den Saxophonisten Dick Morrissey und mit ihm zusammen führte Jim Mullen bis Ende der…